So funktioniert der Transferdruck bei Textilien

Geht es um das Bedrucken von Textilien, ist häufig von dem sogenannten Transferdruck die Rede. Im Rahmen dieses Druckverfahrens wird mithilfe einer Heißpresse ein Spiegelbild eines Transferpapieres auf das jeweilige Kleidungsstück gedruckt. 

Zu empfehlen ist der Transferdruck besonders, wenn mit einer Vielzahl unterschiedlicher Farben gedruckt werden soll. Allerdings ist das Druckverfahren – im Gegensatz zu dem Siebdruck – für kleinere Auflagen prädestiniert, da sich der Aufwand für die Vorbereitungen dann in Grenzen hält. 

Geht es darum, verschiedene Kleidungsstücke mit unterschiedlichen Aufdrucken zu versehen, stellt der Transferdruck ebenfalls die erste Wahl dar, zum Beispiel, wenn Textilien als Werbeartikel für unterschiedliche Firmen zu bedrucken sind. 

Transferdruck – So funktioniert er im Detail

Im Zuge des Transferdruckes wird das jeweilige Motiv, das auf das Kleidungsstück aufgebracht werden soll, entweder auf eine weiße Transferfolie gedruckt oder aus einem Transferpapier herausgestanzt. Im Anschluss folgt dann der passende Zuschnitt, bevor das Transferpapier beziehungsweise die Transferfolie auf das Kleidungsstück mithilfe einer Transferpresse aufgebracht wird.

Zu berücksichtigen ist dabei stets, dass sich die Wärmeeinwirkung und der Druck konstant gestalten, andererseits besteht die Gefahr, dass es nach einer gewissen Zeit zu dem Ablösen oder Abblättern des aufgedruckten Motivs kommt. 

Auf seiner Rückseite weist das Transferpapier eine Beschichtung mit einer klebrigen Substanz auf, welche sicherstellt, dass das Motiv auf dem jeweiligen Kleidungsstück haftet und dabei eine möglichst hohe Strapazierfähigkeit und Qualität aufweist. Bevor der Auftrag der Folie auf die Textilien erfolgt, ist die klebrige Seite mit einer zusätzlichen Schutzfolie ausgestattet, um sicherzustellen, dass es zu keiner vorzeitigen Abnutzung des Klebers kommt. 

Neben dem herkömmlichen Transferdruck existiert außerdem eine Sonderform, nämlich der sogenannte Digitaltransfer. Große Unterschiede weisen diese beiden Druckformen zwar grundsätzlich nicht auf, allerdings besticht der Digitaltransferdruck durch eine unbegrenzte Vielfalt an möglichen Farben – bei dem herkömmlichen Transferdruck liegt das Limit jedoch bei maximal fünf unterschiedlichen Farben. Gedruckt wird die Farbe mithilfe eines Digitaldruckers auf eine spezielle Art von Transferpapier. Im Anschluss wird die Transferpresse genutzt, um das Material entsprechend zu bedrucken. Mit dem Digitaltransferdruck geht jedoch auch ein Nachteil einher, denn im Zuge des mehrmaligen Waschens lässt die Qualität des aufgedruckten Motivs oft sichtbar nach.

Die unterschiedlichen Arten der Transferpapiere

Es herrscht grundsätzlich eine überaus große Auswahl an verschiedenen Transferpapieren, die geeignet sind, um ein Motiv oder eine Werbebotschaft auf Textilien aufzubringen. Es existiert so nicht nur normales weißes Papier, welches mit einem entsprechenden Druck versehen werden kann, sondern ebenfalls Papiere, welche gewisse Spezialeffekte aufweisen. 

Soll nicht nur die Optik des zu druckenden Motives auf ganzer Linie überzeigen, sondern ebenfalls seine Haptik, kann so beispielsweise auf samtiges Transferpapier zurückgegriffen werden. Dadurch wird ein besonders außergewöhnlicher Look geschaffen, dessen Haptik überaus warm und angenehm ausfällt. Daneben besteht die Möglichkeit, ein überdurchschnittlich glänzendes Design zu realisieren, wenn reflektierendes Transferpapier verwendet wird. Noch auffälliger zeigt sich das Textiliendesign darüber hinaus, wenn auf eine glitzernde Folie zurückgegriffen wird. 

Hochwertige Transferfolien zeichnen sich generell dadurch aus, dass sie gegenüber Umwelteinflüssen, wie etwa Schnee, Regen oder einer hohen Luftfeuchtigkeit, sowie der Sonneneinstrahlung unempfindlich sind. 

Der Textildruck zeigt sich dann als überaus empfehlenswerter Weg, um beispielsweise auch Regenschirme, Baumwolltaschen, Jacken oder Rucksäcke zu bedrucken. Geht es um das Bedrucken von textilen Werbemitteln, ist der Transferdruck so stets in höchstem Maße zu empfehlen.

Diese Farben lassen sich im Zuge des Transferdrucks realisieren

Im Zuge des Transferdrucks können die Textilen mit maximal fünf unterschiedlichen Farben bedruckt werden. So bietet sich eine Vielzahl an kreativen Möglichkeiten, die von der Farbvielfalt und der beeindruckenden Farbtiefe in hohem Maße profitieren. Sämtliche Vorstellungen und Wünsche lassen sich stets exakt verwirklichen. 

Wird sich dem digitalen Transferdruck bedient, steht sogar eine unbegrenzte Farbauswahl bereit, was etwa bei gewollten Farbverläufen oder außergewöhnlichen Farbtönen einer Corporate Identity einen großen Vorteil bedeutet. 

Die Kosten des Transferdrucks

Im Gegensatz zu dem einfachen Siebdruckverfahren, zeigt sich der Transferdruck in der Regel als wesentlich preisintensiver. Die genauen Kosten richten sich jedoch stets nach der genutzten Farbanzahl. Desto mehr Farben gewünscht werden, desto höher liegt der Preis für den Druck demnach. Doch auch die Größe des Motivs und die Stückzahl wirken sich auf den Endpreis aus.

Allerdings muss dabei ebenfalls berücksichtigt werden, dass das Druckverfahren auch mit einem überaus großen Aufwand verbunden ist und viele der Arbeitsschritte von Hand ausgeführt werden – so ist der Preis durchaus gerechtfertigt und stellt eine lohnenswerte Investition dar. 

Foto: Painezhang/pixabay.com

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.